Woher kommt Konjakmehl?
Woher stammt Konjakmehl und wie wird es hergestellt?
Die Konjakpflanze steht jedes Jahr im Frühjahr in voller Blüte. Dabei entwickelt sie ein Blatt, welches bis zu 1,20 Meter lang wird. Dieses wirft sie spätestens im Herbst wieder ab. Aufgrund der hohen Anfälligkeit der Knolle insbesondere in Bezug auf Fäulnisbakterien oder auch Insekten wird diese im Spätherbst/Winter aus der Erde ausgegraben und dann trocken gelagert. Erst im Frühjahr wird sie erneut in den Boden eingepflanzt.
Die Pflegebedürftigkeit der Konjakpflanze ist sehr hoch. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass die Pflanze bzw. die Knolle vier Jahre benötigt, um derart ausgereift zu sein, dass man sie zu Konjakmehl verarbeiten kann. Hierzu wird sie zerkleinert und gereinigt, im Anschluss kann man das beliebte Konjakmehl aus ihr gewinnen.
- ✅ KONJAKWURZEL PULVER ZUM ABNEHMEN: bereits 3g Konjakmehl helfen beim Abnehmen. Dazu einfach vor...
- ✅ GESCHMACKSNEUTRAL & KALORIENARM kann das Konjakmehl zum Eindicken und Anbinden bei jeder Speise...
- ✅ HÖCHSTE QUELLFÄHIGKEIT: Das Konjakmehl nimmt das bis zu 200-fache seines Volumens an...
- ✅ KONJAKWURZEL PULVER ZUM ABNEHMEN: bereits 3g Konjakmehl helfen beim Abnehmen. Dazu einfach vor...
- ✅ GESCHMACKSNEUTRAL & KALORIENARM kann das Konjakmehl zum Eindicken und Anbinden bei jeder Speise...
- ✅ HÖCHSTE QUELLFÄHIGKEIT: Das Konjakmehl nimmt das bis zu 200-fache seines Volumens an...
- » Konjak Pulver, oder auch Konjakmehl genannt, wird aus der Konjakwurzel gewonnen
- » Diese Wurzel wird zum Beispiel zur Herstellung von Glucomannan verwendet, was ein pflanzlicher...
- » Weiterhin ist es sehr reich an wertvollen Ballaststoffen die Wasser aus dem Körper binden...
- reine Konjakwurzel
- ohne Zusätze
- aus kontrollierter Herkunft
- Konjak ist ein hochfunktionelles Verdickungs- und Geliermittel, welches zum Eindicken von Soßen,...
- Durch seine herausragende Eigenschaft hohe Wassermengen zu Binden, wird das Polysaccharid oft zur...
- Wir, die „Würzteufel – Gewürzmanufaktur Schwarzwald“, stellen über 90 % unserer Produkte...
- Konjak ist ein hochfunktionelles Verdickungs- und Geliermittel, welches zum Eindicken von Soßen,...
- Durch seine herausragende Eigenschaft hohe Wassermengen zu Binden, wird das Polysaccharid oft zur...
- Wir, die „Würzteufel – Gewürzmanufaktur Schwarzwald“, stellen über 90 % unserer Produkte...
- Konjak - Glukomannan, höchste Reinheit, sehr fein auf 80 mesh vermalen, Viskosität (verdickende...
- Konjak Glicomanan ist hervorragend für Diabetiker geeignet, da dieser im Körper nicht zur Dextrose...
- Wir, die „Würzteufel – Gewürzmanufaktur Schwarzwald“, stellen über 90 % unserer Produkte...
- 🌿 Nachhaltiges Material: Unsere Bambusfasern werden aus nachhaltig angebautem Bambus hergestellt...
- 🌾 Glutenfreie Alternative: Bambusfasern sind eine ausgezeichnete glutenfreie Alternative zu...
- 🍞 Ideal zum Backen: Unsere Bambusfasern eignen sich hervorragend als Bindemittel und...
- KONJAK PULVER: Das Pulver aus der Knolle der Amorphophallus konjac bindet Wasser und quillt im Magen...
- MIT GLUCOMANNAN: Der natürlich lösliche Ballaststoff Glucomannan trägt im Rahmen einer...
- NATÜRLICHE UNTERSTÜTZUNG: Wir empfehlen eine tägliche Aufnahme von 3 g Konjak-Pulver – 3 x 1 g...
- Bambusfasern, die gerade mal 0,1 g Kohlenhydrate pro 100 g enthalten, eigenen sich perfekt zum...
- Sie haben nicht nur die Fähigkeit, jede Menge Wasser zu binden, sie bestehen auch noch zu über...
- Bambusmehl wird aus den ballaststoffreichsten Zellwänden der Bambuspflanze gewonnen
Konjakmehl – eine Modeerscheinung in der Küche?
Das Konjakmehl bezeichnet einen der wesentlichsten Bestandteile der japanischen Küche. Es handelt sich dabei um einen besonders löslichen Ballaststoff. In Japan findet es bereits seit einigen Jahrhunderten als Bindemittel Verwendung. Ein Beispiel? Die bekannten und sehr beliebten Glasnudeln werden aus Konjakmehl hergestellt. Der Name der Pflanze, aus der dieses Mehl hergestellt wird, ist die Amorphallus konjac.
Woher stammt Konjakmehl und wie wird es hergestellt?
Die Konjakpflanze steht jedes Jahr im Frühjahr in voller Blüte. Dabei entwickelt sie ein Blatt, welches bis zu 1,20 Meter lang wird. Dieses wirft sie spätestens im Herbst wieder ab. Aufgrund der hohen Anfälligkeit der Knolle insbesondere in Bezug auf Fäulnisbakterien oder auch Insekten wird diese im Spätherbst/Winter aus der Erde ausgegraben und dann trocken gelagert. Erst im Frühjahr wird sie erneut in den Boden eingepflanzt.
Die Pflegebedürftigkeit der Konjakpflanze ist sehr hoch. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass die Pflanze bzw. die Knolle vier Jahre benötigt, um derart ausgereift zu sein, dass man sie zu Konjakmehl verarbeiten kann. Hierzu wird sie zerkleinert und gereinigt, im Anschluss kann man das beliebte Konjakmehl aus ihr gewinnen.
Die Anwendung von Konjakmehl
Konjakmehl ist geschmacksneutral, so dass Sie es im Prinzip für alle Speisen verwenden können, die Sie binden oder andicken möchten. Es macht sich besser, das Mehl zunächst in kaltem Wasser vor zu lösen und erst dann zu den Speisen zu geben, die angedickt werden sollen. Da es im warmen Zustand sehr schnell bindet, kann es bei direkter Zugabe in eine heiße Speise verklumpen. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Vorlösung.
Selbstverständlich können Sie das Mehl auch in Backwaren verwenden. Hierzu einfach 1 Teelöffel Konjakmehl auf 250 Gramm Weizenmehl geben. Dadurch wird der Ballaststoffgehalt der Speise deutlich erhöht und diese zudem verfeinert.